Starenschwärme im Rödergewann


Streuobstwiese Starenschwärme Rödergewann
Foto: Cornelia Zwilling

Die angekündigten Starenschwärme bekamen wir leider nicht zu sehen an diesem Nachmittag. Also zeigten wir den Besuchern den typischen Lebensraum dieser Vögel. 

 

Was ist das besondere an Staren? Wie kann man sie unterstützen und sie eventuell in den eigenen Garten locken? Welche Nistkästen sind geeignet? Wie haben wir unsere Streuobstwiesen für diesen Zweck gestaltet? Warum ist das Gebiet zwischen Walldorf und Mörfelden so beliebt bei Vögeln und anderen Tieren?

Foto: Miriam Kodek
Foto: Miriam Kodek

Antworten auf diese Fragen gaben wir bei einem kleinen Spaziergang durch das Rödergewann.

Außerdem entdeckten wir doch einige typische Bewohner der Landschaft. Eichelhäher imitierten gekonnt einen Mäusebussard. Elstern und Rabenkrähen suchten auf einem Feld nach Nahrung.  Stieglitze, Meisen und Feldsperlinge flogen über uns hinweg. Uns begeisterte der Anblick eines Rotmilans, der am Himmel kreiste.

Auf dem Rückweg zeigten sich aber auch die Bussarde, die in diesem Gebiet auf Jagd gehen. Eingänge zu Fuchs- und Kaninchenbauten waren zu sehen.

 

Während der eine Teil der Besucher durch das Rödergewann wanderte, blieben die Anderen auf unserer Streuobstwiese. Dort wurden mit viel Geschick und Spaß Nistkästen für die Stare zusammengebaut.